Al fin, su marido se cansó de quedar bien con ella y se fue a quedar bien con alguien más.
Los primeros días Ofelia sintió la soledad como un cuchillo y se tuvo tanta pena que andaba por la casa a ratos ruborizada y a ratos pálida. [...]
Un día cambió los cuadros de pared, otro regaló sillas del comedor que de tanto ser modernas pasaron de moda. [...]. Al último arremetió contra su sala, segura de que urgía cambiar la tela de los sillones.
El tapicero llegó al mismo tiempo en que le entregaron por escrito la petición formal de divorcio. La puso a un lado para pensar en cosas más tangibles que el desamor en ocho letras. Trajinó en un muestrario buscando un color nuevo y cuando se decidió por el verde pálido el tapicero llamó a dos ayudantes que levantaron los muebles rumbo al taller.
[...] Ofelia los vio irse y siguió con la mirada el rastro de cositas que iban saliendo de entre los cojines: un botón, dos alfileres, una pluma que ya no pintaba, unas llaves de quién sabe dónde, un boleto de Bellas Artes que nunca encontraron a tiempo para llegar a la función, el rabo de unos anteojos, dos almendras que fueron botana y un papelito color de rosa, doblado en cuatro, que Ofelia recogió con el mismo sosiego con que había ido recogiendo los demás triques.
Lo abrió. Tenía escrito un recado con letras grandes e imprecisas que decía: «Corazón: has lo que lo que tu quieras, lo que mas quieras, has lo que tu decidas, has lo que mas te convenga, has lo que sientas mejor para todos».
«¿Has?», dijo Ofelia en voz alta. ¿Su marido se había ido con una mujer que escribía «haz» de hacer como «has» de haber? ¿Con una que no le ponía el acento a «tú» el pronombre y lo volvía «tu» el adjetivo? ¿Con alguien capaz de confundir el «más» de cantidad con el «mas» de no obstante?
La ortografía es una forma sutil de la elegancia de alma, quien no la tiene puede vivir en donde se le dé la gana.
Según el pliego que debía firmar, la causa del divorcio era incompatibilidad de caracteres. «Nada más cierto», pensó ella. «La ortografía es carácter». Firmó. | Schließlich war ihr Mann es leid, gut mit ihr auszukommen und suchte sich dafür jemand anderes. In den ersten Tagen empfand Ofelia die Einsamkeit wie einen Dolchstoß. Das Herz tat ihr so weh, dass sie mal hochrot, mal leichenblass durchs Haus lief. [...] Den einen Tag wechselte sie die Bilder an den Wänden aus, am nächsten verschenkte sie die aus der Mode gekommenen Esszimmerstühle, die doch mal so modern gewesen waren. [...]. Zu guter Letzt zog sie gegen ihr Wohnzimmer zu Felde, überzeugt davon, dass die Sitzgarnitur unbedingt einen neuen Bezug benötigte. Zum gleichen Zeitpunkt wie der Polsterer trafen auch die offiziellen Scheidungspapiere bei ihr ein. Ofelia legte sie beiseite, um über greifbarere Dinge nachzudenken als den Verlust der Liebe in neun Buchstaben. Auf der Suche nach einer anderen Farbe durchblätterte sie einen Katalog. Nachdem sie sich für Hellgrün entschieden hatte, rief der Polsterer zwei Assistenten herbei, damit sie die Möbel zur Werkstatt schafften. [...] Ofelia sah ihnen nach und folgte mit dem Blick der Spur der vielen kleinen Dinge, die aus den Zwischenräumen der Sofapolster herausfielen – ein Knopf, zwei Stecknadeln, ein Federhalter, der schon lange nicht mehr schrieb, ein Schlüsselbund, dessen Herkunft sie sich nicht erklären konnte, die Eintrittskarte für die Kunstakademie, die sie nicht hatten finden können und weshalb sie zu spät zur Vorstellung gekommen waren, das Endstück eines Brillengestells, zwei Mandeln, die mal zu einer Vorspeise gehört hatten, und ein kleines, quadratisch gefaltetes, rosarotes Stück Papier. Letzteres hob Ofelia genauso gelassen auf wie all das andere Zeug. Sie öffnete das Papier. In großen und undeutlich geschriebenen Buchstaben verfasst, enthielt es die folgende Nachricht: „Liebling, du mußt tun, was du willst, was du am liebsten tun möchtesd. Mach das, was du für dich entscheidesd, was du für das Beste hälst. Mach, was deiner Meinung nach am besten für alle ist.“ „Mußt?“, entfuhr es Ofelia mit lauter Stimme. Ihr Mann hatte sie für eine Frau verlassen, die „mußt“ anstelle von „musst“ schrieb? Eine, die die zweite Person Singular eines Verbes auf „d“ und nicht auf „t“ enden lässt? Eine, die nicht weiß, dass „hältst“ nichts mit einem Hals sondern mit Halten zu tun hat? Die Orthografie ist eine subtile Art der Eleganz der Seele. Wer sie nicht hat, dem kann es egal sein, wo er lebt. Auf dem Formular, das sie unterzeichnen sollte, wurde als Grund für die Scheidung die Unvereinbarkeit des Charakters der Eheleute angegeben. „Wie wahr“, dachte sie, „Orthografie ist Charakter“. Und unterschrieb.
|