Glossary entry

Deutsch term or phrase:

mobben

Ungarisch translation:

vegzál, zaklat

Added to glossary by Rita Fejér
Sep 3, 2004 13:42
19 yrs ago
Deutsch term

mobben

Deutsch > Ungarisch Geistes- und Sozialwissenschaften Medien/Multimedia
mobbingol?
Proposed translations (Ungarisch)
4 vegzál, zaklat
5 leugat, kicikiz

Discussion

Laszlo Szabo Sep 3, 2004:
Sz�vegk�rnyezet kellene. Valami ifj�s�gi kifejez�s lehet

Proposed translations

19 Stunden
Selected

vegzál, zaklat

A Duden szerint: "mob|ben <sw. V.; hat> [engl. to mob = über jmdn. herfallen, sich auf jmdn. stürzen, zu: mob, Mob]: einen Kollegen ständig schikanieren, quälen, verletzen [mit der Absicht, ihn vom Arbeitsplatz zu vertreibenmob|ben]"


--------------------------------------------------
Note added at 19 hrs 56 mins (2004-09-04 09:38:33 GMT)
--------------------------------------------------

szekál, kiszekál
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer.
18 Stunden

leugat, kicikiz

Pszeudo-anglicizmus

humanlanguages - Erfundene englische Wörter im Deutschen
(E4)(L1) http://www.humanlanguages.com/rlerfeng.htm
Knapp, Robbin D. 2003. "Robb: Erfundene englische Wörter im Deutschen". In Robb: Menschliche Sprachen. 28. Okt. 2003.
Das ist eine Liste von "englischen" Wörtern, die von Deutschsprechenden erfunden wurden, die es im Englischen aber nicht gibt. Das sind sogenannte anglisierende Bildungen bzw. Scheinentlehnungen.

(E4)(L1) http://www.humanlanguages.com/rlerfeng.htm
Mobbing n., mobben v.t., v.i. (eigentliche englische Bedeutung von to mob: in einer lärmenden, ungeordneten Gruppe umringen oder angreifen)
Psychoterror vor allem am Arbeitsplatz; harassment especially at the workplace. Dieser Eintrag durch Wolfgang Schütz vorgeschlagen.
ˇ "Oczenascheck: An Hauptschulen herrscht eher körperliche Gewalt, an Realschulen und Gymnasien Mobbing, psychische oder verbale Gewalt." Sueddeutsche Online. (Laut Wortschatz-Lexikon, 28. Okt. 2003)
ˇ "Eine Auswirkung des Mobbings ist, dass der Betroffene in die Isolation getrieben wird." Die Zeit, 2002. (Laut Wortschatz-Lexikon, 28. Okt. 2003)
ˇ "Weil Mobbing ein Schnittstellenproblem zwischen Recht und Medizin darstellt, arbeiten in Wiehl bei Köln der Allgemeinmediziner August-Wilhelm Bödecker und der Fachanwalt für Arbeitsrecht Dietmar Bauer bei Mobbing-Opfern Hand in Hand." Welt, 2001. (Laut Wortschatz-Lexikon, 28. Okt. 2003)
ˇ "Montag - heute mobben schlechtgelaunte Chefs besonders gern." Bild, 1996. (Laut Wortschatz-Lexikon, 28. Okt. 2003)
ˇ "Es gab vor einiger Zeit von Gregor Gysi diese Idee, Schuluniformen einzuführen mit dem Ziel, Markendruck in den Schulen zu beseitigen, da Schüler deshalb gemobbt werden, weil sie nicht eine bestimmte Kleidung tragen." Junge Welt, 2001. (Laut Wortschatz-Lexikon, 28. Okt. 2003)
ˇ "Wenn wir endgültig von unserem Bürojob die Nase voll, dem Vorgesetzten alles vor die Füße geschmissen und uns von unseren lieben mobbenden Kollegen mit einem 'viel Spaß noch bis zum Rentenantrag' verabschiedet haben, dann, ja dann machen wir was Witziges." Berliner Zeitung, 1996. (Laut Wortschatz-Lexikon, 28. Okt. 2003)
ˇ "Ich mobbe, also bin ich - das scheint die neue Survivalparole zu sein." TAZ, 1994. (Laut Wortschatz-Lexikon, 28. Okt. 2003)



--------------------------------------------------
Note added at 20 hrs 12 mins (2004-09-04 09:55:12 GMT)
--------------------------------------------------

A munkahelyről való eltávolítás jelentéstartalma túl szűk, de ebben a részjelentésben a magyar \"kiutál vhonnan\", ill. \"kiközösít\" (vö. fentebb \"kicikiz\") is számba jöhet. A fenti példák mindegyikére azonban ez sem alkalmazható: pl egy rosszkedvű főnök esetére.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Begriffsuche
  • Jobs
  • Foren
  • Multiple search