Jan 29, 2004 12:28
20 yrs ago
German term

In X werden/wird Englisch und Spanisch gesprochen.

German Art/Literary Grammatik
Beim Korrektur Lesen (;-)Gruß an Klaus Herrmann) einer Übersetzung bin ich über den folgenden Satz gestolpert:

"In X werden Englisch und Spanisch gesprochen."

An

"In X wird Englisch und Spanisch gesprochen."

hätte ich mich vielleicht nicht gestoßen.

Meine Frage: wie muss es eurer Meinung nach heißen oder geht beides? Ich habe da so meine Ideen, aber ich möchte euch mal nicht beeinflussen.

Discussion

Hans G. Liepert Jan 29, 2004:
Muss es nicht Federn lesen heissen? Bei einer ost das h�chstens plum picking
Steffen Walter Jan 29, 2004:
@ Klaus: Haare Spalten oder Korinthen Kacken (sorry!) b�ten sich hier auch noch an.
Klaus Herrmann Jan 29, 2004:
Lass uns da kein Feder Lesen draus machen ;-)

Responses

+7
8 mins
Selected

wird

meiner Meinung nach:
es wird gesprochen
man spricht dort, also Einzahl

--------------------------------------------------
Note added at 2004-01-29 13:59:59 (GMT)
--------------------------------------------------

Die Satzkonstruktion geht doch eindeutig von \"es wird...\" aus, also Einzahl. Man sagt doch auch nicht:

\"Zu Sylvester werden Sekt und Champagner getrunken\" oder
\"In England werden nachmittags Kaffe und Tee getrunken\"

Es geht darum, was allgemein getan wird, und nicht wieviele getan werden.
Peer comment(s):

agree Hans G. Liepert : absolut!
3 mins
agree Lars Helbig
5 mins
agree Klaus Herrmann : Das wäre meine erklärte Präferenz...
12 mins
agree Geneviève von Levetzow
16 mins
agree Mag. Evelyn Frei
2 hrs
agree Stefanie Sendelbach : genau!
4 hrs
agree langnet : "wird gesprochen", würde ich auch sagen.
10 hrs
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Graded automatically based on peer agreement."
+3
3 mins

eine Sprache wird gesprochen; zwei Sprachen werden gesprochen

so einfach logisch erscheint mir das
Peer comment(s):

agree David Moore (X) : Absolutely, admittedly as a non-GNS
1 min
agree Anna Bittner
4 mins
neutral Hans G. Liepert : Von mir werden Englisch und Deutsch gesprochen? Im Leben nicht!
8 mins
neutral Stefanie Sendelbach : Macht Sinn, wenn es in dieser Satzstellung geschrieben wird. Aber fuer den gefragten Satz stimme ich mit Hans ueberein.
4 hrs
agree Sandra Milosavljevic-Rothe : Englisch und Spanisch werden gesprochen. Punkt.
6 days
Something went wrong...
+3
9 mins

sprachliche Unschärfe

Nach meinem Gefühl ist dies eine der vielen Unschärfen der deutschen Sprache. Anders ausgedrückt: Ich würde beide Versionen akzeptieren, wobei ich der Singular-Variante "wird" einen ganz geringfügigen Vorzug einräumen würde (mit dem Argument, dass die Fügung "Englisch und Spanisch" hier als Einheit zu betrachten ist). Die umgekehrte Argumentation wäre aber auch möglich (also dass die Nennung von zwei Sprachen eine Pluralbildung erfordere).

Umgehung des Problems: "In X spricht man Englisch und Spanisch."
(bin aber nicht ganz sicher, ob das angesichts des "man" noch politisch korrekt ist ;-))

--------------------------------------------------
Note added at 11 mins (2004-01-29 12:39:59 GMT)
--------------------------------------------------

oder: \"In X sind Englisch und Spanisch Amtssprachen.\" (falls das dein Kontext zulässt)
Peer comment(s):

neutral Hans G. Liepert : siehe Kommentar zu Michael - ausserdem sprechen Frauen statistisch gesehen weniger Zweit- oder Drittsprachen, das "frau" statt "man" halte ich daher für unangebracht. ;-)
6 mins
So klar zwischen "wird" und "werden" entscheiden kann ich mich aber nicht (obwohl ich wie gesagt auch "wird" verwenden würde).
agree Klaus Herrmann : ... wobei ich beide Variante für zulässig halte.
11 mins
Eben - wie gerade in meiner Erwiderung auf Hans noch einmal anklingt.
agree Geneviève von Levetzow : Komischerweise gibt's da die Unschärfe im Fr. nicht "Ils sont parlés anglais et..." wäre einfach falsch
17 mins
Zugegebenermaßen ja.
agree Eckhard Boehle
5 days
Something went wrong...
+4
25 mins

interpretativer Ansatz

Vielleicht bliebe noch zu erwähne, dass sich damit auch die Wichtung (leicht) verschiebt. In der Singularversion liegt der Schwerpunkt eher auf dem Land, während die Pluralversion die Sprachen in den Mittelpunkt rückt.
Peer comment(s):

agree Geneviève von Levetzow
1 min
agree NGK
35 mins
agree Michaela Müller : da hast du aber recht-Recht
3 hrs
agree Eckhard Boehle
5 days
Something went wrong...
1 hr

...werden Englisch und Spanisch gesprochen

Hm, solche Zweifelsfälle der deutschen Sprache sollten eigentlich im Duden dokumentiert sein. Thema Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat.

Zumindest Norberts Schlussfolgerung ist falsch
In "Es werden E und S gesprochen" ist "Es" nicht Subjekt, sondern Platzhalter, was dadurch bewiesen wird, dass "Es" in der Umstellung "E und S werden gesprochen" unter den Tisch fällt. Subjekt ist weiterhin E und S.

Daraus schließe ich: "In xxx werden Englisch und Spanisch gesprochen"

PS Ich lasse mich gerne belehren, aber lieber mit Duden als mit Kristallkugel... ;-)

--------------------------------------------------
Note added at 2 hrs 49 mins (2004-01-29 15:17:55 GMT)
--------------------------------------------------

Eckhard: ich gehe von substantivierten Adjektiven aus, daher Großschreibung
Peer comment(s):

agree Emmanuelle Riffault : Das sehe ich auch so (insbesondere was das "es" als Platzhalter betrifft) ;O)
55 mins
Danke ;-)
disagree Thilo Santl : Das "es" ist kein "Platzhalter", sondern ein unpersönliches Personalpronomen, das den Passivsatz einleitet.
1 hr
Quelle: Duden (Grammatik).....Platzhalter-es übt keinen Einfluß auf den Numerus des Finitums aus...ich habe also nur abgekupfert ;-)
Something went wrong...
3 hrs

Nur als Kommentar zu Eckhard...

... weil's in den Kommentarkasten nicht reinpasst:

Wenn man "englisch" und "spanisch" adjektivisch versteht, wird die Sache völlig klar, dann hat der Passivsatz nämlich kein Subjekt mehr! Und mein olles, aber bewährtes "Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik" sagt dazu:

"Subjektlose Passivsätze stehen immer im Singular, auch wenn "es" wegfällt und andere Satzglieder im Plural stehen".

--------------------------------------------------
Note added at 2004-01-29 15:52:16 (GMT)
--------------------------------------------------

Sehe gerade, dass Eckhards Antwort verschwunden ist - schade, war meiner Ansicht nach der richtige Ansatz!
Peer comment(s):

neutral Eckhard Boehle : Nee, ich habe (m. Emmanuelles und Dudens Hilfe) gemerkt, dass ich mich getäuscht habe: Im Duden steht als typisches Bsp.: "am Nebentisch saß ein (gerade jetzt, bei dieser Gelegenheit) deutsch sprechendes Ehepaar", d.h. Adjektiv nur bei direkter Aktion ...
1 day 34 mins
Something went wrong...
3 days 4 hrs

In X wird Englisch oder Spanisch gesprochen

Das Problem liegt meiner Ansicht nach am eigentlich unlogischen (zumindest wenig wahrscheinlichen) "und". Da man sich überlicherweise beim Sprechen auf eine Sprache festlegt (zumindest für einen abgeschlossenene Satz) kann man eigentlich gar nicht Englisch und Spanisch sprechen. Also spricht man Englisch oder Spanisch und das "wird" passt.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search