Glossary entry

English term or phrase:

rags of dissent

German translation:

Protestflugschriften

Added to glossary by Julika Katz
Oct 31, 2011 14:18
12 yrs ago
English term

rags of dissent

English to German Other History
Paper is a relatively “new” technology in the United States, where the first paper mill was established in 1690 by William Rittenhouse near Germantown, Pennsylvania. Before we were one nation united, the British tried to squeeze more money from the colonies by taxing all paper. When the colonies began printing rags of dissent, they tried to stop paper production altogether. Paper played a role in the Revolutionary War and significantly impacted communication technology.

Ich möchte nur sichergehen, dass ich das richtig verstehe und nicht völlig daneben liege: Meine Übersetzung bisher: Als die Kolonien ihren Unmut auf bedruckten Stofftüchern äußerten, versuchte man, die Papierproduktion ganz zu unterbinden.

Versteht ihr "printing rags of dissent" auch so? Danke!

Discussion

Trude Stegmann Nov 9, 2011:
Dankeschön, Julika!
opolt Oct 31, 2011:
Am passendsten wäre für ... ... "rag" sowas wie "Wurstblatt" oder "Käseblatt" gewesen (richtig schön mit Fettflecken und so :-] ...) aber das lässt sich wohl nicht so gut mit dem Rest des Begriffs kombinieren, finde ich.
Coqueiro Oct 31, 2011:
mit dem Spiritus der Freiheit in der Nase ;-)
Postille passt hier aber viel besser als Flugblatt!
opolt Oct 31, 2011:
Ja, möglicherweise ... ... waren es nix weiter als ein paar hastig zusammengeschusterte Flugblätter -- gedruckt im Dunkeln irgendwo in einem Schuppen. Erinnert mich an die DDR ;-]
Coqueiro Oct 31, 2011:
Das verstehe ich anders:
Als die Kolonien begannen Protestflugblätter zu drucken, wurde versucht, die Papierproduktion gänzlich zu unterbinden.

Proposed translations

9 hrs
Selected

Protestflugschriften

"Rags", als "Fetzen", schnell gedrucktes Pamphlet interpretiert.
Ironie sehe ich hier nicht unbedingt gegeben, eher einen Hinweis auf Mangel an Druckqualität
Das Wort "rag" leitet sich als Metapher direkt aus der Papierproduktion her: bis ins 19. Jahrhundert wurde Papier aus Lumpen (rags) hergestellt. Papier dieser Art ist von hoher Qualität und wird noch heute als "rag paper" gehandelt.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer.
+4
31 mins

Protest-Postillen

Für mich sind "rags" hier eindeutig "Zeitungen, Blätter" oder andere Publikationen (auf Papier) -- das ist eigtl. ein pejorativer Begriff, der freilich in diesem Fall ironisch gemeint ist.

Z.B. Chapman's Dict. of American Slang: " A newspaper or magazine, esp one that the speaker does not like ..."
Peer comment(s):

agree Coqueiro
2 mins
Danke, Coqueiro!
agree Steffen Walter
3 mins
Danke Steffen!
agree Teresa Reinhardt
2 hrs
Danke Teresa.
agree mill2
2 hrs
Danke!
disagree Trude Stegmann : Die Übersetzung mit "Blätter" ist sicher korrekt - aber "Postillen" paßt wegen des Nebensinns der Erbaulichkeit (ob ironisch oder nicht) nicht hierhin. Siehe http://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idThread=109407... .
8 hrs
You overlooked the 3rd meaning of P., as quoted there in the last but one comment, from Duden: "(spöttisch abwertend) eine bestimmte Gruppe ansprechende, eine bestimmte Thematik behandelnde Zeitschrift, Zeitung o.Ä.".
agree Horst Huber (X) : Right idea -- except, I have this hunch, the word would be "Pasquillen".
8 hrs
Thanks Horst - I can assure you I didn't confuse the two, I wrote P. on purpose, because I have heard it being used in this way many times, i.e. P. = "Wurstblatt", "Witzblatt", "Gazette" etc. "Pasquill" is something different, IMHO (and extremely rare).
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search