Lorsqu'on sent l'éveil tout proche, mais qu'on n'est pas “dedans”, on a envie d'y “entrer”. Et c'est justement cette envie qui nous maintient “au-dehors”, car elle souligne notre frontière avec ce Tout dans lequel on aimerait s’immerger. En fait, il faut ne pas vouloir y entrer. Il ne suffit pas de ne pas vouloir y entrer: il faut ne pas vouloir y entrer. La passivité ne mène à rien. Il faut être actif, mais une activité entièrement occupée par l’attente — plus encore, entièrement satisfaite par l’attente. Bien souvent, on sent monter en soi une vague dont on pense qu’elle pourrait nous propulser au-delà de soi. Et on se met en tâche de la renforcer. C’est là qu’on gâche tout. Comme si elle avait besoin de notre aide. Quelle arrogance. Et pourtant, elle a besoin de nous. De notre présence. Elle a besoin qu’on soit là, qu’on se tienne face à elle, qu’on croie suffisamment en soi et qu’on s’aime assez pour rester ainsi tout nu face à elle, sans rien lui apporter, que notre seule présence. Tout est là. On est encore face à “rien”, et à ce moment-là, ce qui est, au sens fort, c'est notre attente. Non pas son but, mais l’attente elle-même. Tout le reste, ce sont des projections du désir. De l’évanescent. Mais l’attente, elle, est réelle. Si on parvient à la laisser seule être, à prendre appui sur elle, et non pas sur l'objet qui la soulagerait, on prend appui sur la seule parcelle d'être qu’on a à sa disposition. Aussitôt qu’on le fait, qu'on pose le pied sur la réalité de cette attente, c’est comme si le fond de la conscience cédait, et nous faisait basculer dans l'Être. | Spürt man die Erweckung ganz nah, ist aber nicht „drin“, so hat man das Verlangen, in sie „einzutreten“. Und eben dieses Verlangen ist es, das uns „draußen“ hält, denn es unterstreicht unsere Grenze zu dem großen Ganzen, in das man eintauchen möchte. Im Grunde genommen soll man nicht eintreten wollen. Es genügt nicht, nicht eintreten zu wollen: man muss nicht darin hineingehen wollen. Passiv zu sein führt zu gar nichts. Man muss aktiv sein, aber es muss eine Aktivität sein, die vollkommen von der Erwartung vereinnahmt wird – mehr noch, sie muss durch und durch von der Erwartung gesättigt sein. Sehr oft spürt man in sich eine Welle heran rauschen von der man denkt, sie könne uns aus uns herausschleudern. Und man macht sich daran sie zu intensivieren. Doch genau damit verdirbt man alles. Als hätte sie unsere Hilfe nötig. Welche Arroganz. Und dennoch braucht sie uns. Unsere Anwesenheit. Sie braucht es, dass man anwesend ist, dass man ihr gegenübertritt, dass man fest an sich glaubt und dass man eine so starke Eigenliebe besitzt um völlig nackt ihr gegenüber zu bestehen, ohne ihr etwas anderes als lediglich unsere Gegenwart zu geben. Alles ist da. Man steht noch dem „nichts“ gegenüber und genau in diesem Moment ist sie es, die am stärksten präsent ist, unsere Erwartung. Nicht ihr Ziel, aber die Erwartung selbst. Alles andere sind Abbilder des Verlangens. Etwas Vergängliches. Aber die Erwartung, sie ist real. Wenn es einem gelingt, sie allein sein zu lassen, sich von ihr tragen zu lassen, und nicht von dem Objekt, das sie lindern würde, so stärkt man das einzige Daseinsquäntchen, das man zur Verfügung hat. Sobald man dies tut, den Fuß auf die Realität dieser Erwartung setzt, so ist es, als würde der Boden des Bewusstseins nachgeben und uns ins Dasein gleiten lassen. |